Einkaufsbasistraining

Ihr Nutzen

  • Die Grundzüge des Einkaufs erlernen
  • Die Grundzüge des Verhandelns erlernen
  • Vertiefung der Rechtskenntnisse
  • Die tägliche Arbeit im Einkauf selbständig wahrnehmen
  • Aktiver Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen
  • Die Einkäufer suchen zukünftig vermehrt nach schlummernden Potenzialen
  • Die Einkäufer erweitern ihre Metzhodenkompetenz mit Analysemethoden
  • Der Einkäufer kennt die Probleme seiner internen Kunden
  • Erweiterung des Einsatz der der Einkaufshebel
  • Verbesserte interne abteilungs- und standortübergreifende Zusammenarbeit

Für Einkäufer, die im Alltag

– die Grundlagen und Methoden des Einkaufs kennen
– zahlreiche Hebel zur Verbesserung einsetzen
– Grundlagen des Verhandelns nutzen
– Rechtliche Hintergründe erfahren wollen

Termin folgt
Jederzeit als Inhouse-Training möglich

Agenda

1. Tag

9:00 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee
Beginn

  1. Begrüßung
  2. Vorstellung der Teilnehmer mit Erwartungshaltung
  3. Einführung in die Thematik      
I. Die Grundlagen im Einkauf

  1. Die Bedeutung und Ziele der Beschaffung für das Unternehmen
  2. Die Aufgaben und Funktionen im strategischen, taktischen und operativen Einkauf
  3. Die Einkaufsorganisation:
  4. Das Einkaufsorganigramm
  5. Das Category- oder Materialgruppen-Management
  6. Das Supply Chain-Management
  7. Modernen Methoden im Einkauf
  8. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
  9. Die SWOT-Analyse im Einkauf
  10. Die ABC/XYZ/LMN-Analyse
  11. Die Preisstrukturanalyse
  12. Die TCO-Analyse
  13. Die Nutzenanalyse
  14. Die Wertanalyse und Lernkurve
  15. Die Deckungsbeitragsrechnung
10:30 Uhr  Kaffeepause
10:45 Uhr II. Die Grundlagen der Verhandlung

  1. Die organisatorische Vorbereitung
  2. Die thematische Vorbereitung
  3. Die personelle Vorbereitung für interne Kollegen
  4. Die mentale Vorbereitung
  5. Die Controlling-gesteuerte Vorbereitung
  6. Die systematische Vorbereitung
  7. Die zielhierarchische Vorbereitung
  8. Die personentypische Vorbereitung gegenüber den Verkäufern
  9. Die strategische Vorbereitung
  10. Die taktische Durchführung
12:00 Uhr  Mittagspause
13:00 Uhr Praxis: Lieferantenmanagement als Fallstudie in Gruppenarbeiten

  1. Die Lieferantenevaluierung
  2. Das internationale Risikomanagement
  3. Die Lieferantenbewertung
  4. Die Lieferantenentwicklung
14:30 Uhr Kaffeepause
14.45 Uhr  Die Einkaufshebel als Fallstudie in Gruppenarbeiten

  1. Reduzierung der Frachtkosten unter Beachtung der Incoterms
  2. Reduzierung der Zahlungsbedingungen
  3. Nutzung von Rabatten
  4. Arbeiten mit Kontrakten und Optionen
  5. Minimierung des Lagerbestandes
  6. Outsourcing und Vendor managed inventory
  7. Reduzierung der Lieferanten
  8. Standardisierung bei den Produkten
  9. Analyse und Abspecken der Spezifikation
  10. Schlussrunde mit Eindrücken aus dem 1. Tag
17:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
18:00 Uhr I. Die Grundlagen im Einkauf

1. Die Bedeutung und Ziele der Beschaffung für das Unternehmen

2. Die Aufgaben und Funktionen im strategischen, taktischen und operativen Einkauf

3. Die Einkaufsorganisation: – Das Einkaufsorganigramm – Das Category- oder Materialgruppen-Management – Das Supply Chain-Management

Einladung zum Dinner in die Innenstadt von Frankfurt zum Netzwerken und lockeren Austausch

2. Tag

8:30 Uhr Beginn

– Begrüßung
– Rückblick auf die Highlights des Vortages

  Der Einkäufer als Spielmacher im strategischen Einkauf als Workshop

  1. Einkaufspersonalentwicklung: Wie ist das Fähigkeits- und Anforderungsprofil der Einkäufer?
  2. Kundenorientierung: Arbeitet Ihr Einkauf wirklich im Sinne einer internen und externen Kundenorientierung?
  3. Global Sourcing: Sind Sie gerüstet und intern bereit, nicht nur fremdsprachlich, für einen internationalen Einkauf?
  4. Einkaufscontrolling: Verfügen Sie über ein aussagefähiges, steuerndes und kontrollierendes Einkaufscontrolling mit wenigen aber prägnanten Kennzahlen?
  5. Versorgungssicherheit: Haben Sie die Versorgungssicherheit für Ihre Beschaffungsprodukte sichergestellt?
  6. Lieferantenmanagement: Wie messen, entwickeln, fördern und optimieren Sie Ihre Lieferanten?
  7. Produkt- und Marktkenntnisse: Kennt Ihr Einkauf die zu beschaffenden Produkte und die jeweilige Marktstruktur und Situation auf den Beschaffungsmärkten?
  8. Qualitätssicherung: Wie gestaltet sich Ihre Qualitätssicherung und Ihr Qualitätsmanagement im Einkauf?
  9. Einkaufshebel: Nutzen Sie alle verfügbaren kaufmännischen, methodischen, logistischen und technischen Einkaufshebel?
  10. Einkaufsverhandlungen: Wenden Sie Ihre Verhandlungskompetenz fundiert und souverän an?
  11. Einkaufsorganisation: Realisiert Ihre Aufbau- und Ablauforganisation einen reibungslosen Material- und Informationsfluss innerhalb der gesamten Prozesskette?-
  12. Einkaufsverträge: Hat Ihr Einkauf profunde Kenntnisse im Einkaufsrecht um die Verträge rechtswirksam zu gestalten?
10:30 Uhr Kaffeepause 
10:45 Uhr Der komplette operative Beschaffungsprozess

  1. Die Beschaffungsmarktforschung
  2. Die Anfrage
  3. Das Angebot und die Preisbestandteile
  4. Der komplette Angebotsvergleich und Lieferantenauswahl
  5. Die Bestellung
  6. Die Auftragsbestätigung
  7. Die Mahnung
  8. Die Lieferung
  9. Die Reklamationen
  10. Die Rechnung
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Die rechtlichen Grundlagen bei Verträgen

  1. Der Vergleich zwischen dem CISG und dem HGB/BGB
  2. Der Einbezug und die Bedeutung von den AGB in Verträgen
  3. Die einzelnen Vertragsarten / Vertragsmodelle
  • Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
  • Kauf- Werkvertag- und Dienstlesitungsvertrag
  • Die Bedeutung eines Letter of Intent
14:00 Uhr Kaffeepause
14:15Uhr Die Details der Vertragsgestaltung und die wichtigsten Vertragsinhalte

  1. Die Präambel und die Definition von Begriffen
  2. Der Liefergegenstand und Leistungsumfang
  3. Das Territorium
  4. Der Pauschal- oder Komplettpreis (nach oben gedeckelt) und Preisgleitklauseln
  5. Die Lieferkonditionen und INCO-Terms
  6. Die Sicherung bei den Zahlungskonditionen
  7. Die Lieferzeiten (inkl. Versorgungssicherung)
  8. Die Vertragsstrafen (Pönalen)
  9. Die Garantie und Gewährleistung
  10. Die Produkthaftung
  11. Die Geheimhaltung
  12. Der Eigentumsvorbehalt
  13. Die Pflichten des Käufers
  14. Die Pflichten des Verkäufers
  15. Die höhere Gewalt
  16. Die Beendigung des Vertrages
  17. Die vorzeitige Beendigung des Vertrages
  18. Geheimhaltung
  19. Die Möglichkeiten der Rechtswahl
  20. Die Auswahl zwischen ordentlichem Gericht oder Schiedsgericht
  21. Der Erfüllungsort, Gerichtsstand oder Ort des Schiedsgerichts
  22. Die Anhänge
Der Abschluss

1. Umfangreiche Feedbackrunde in Bezug auf das Training

2. Schlussbesprechung

16:30 Uhr   Ende des zweiten Seminartages

Unterlagen

  1. Eine über 100 Seiten starke Arbeitsunterlage
  2. Eine offene Excel-Datei zur Preisstrukturanalyse
  3. Textbausteine zur Abwehr von Preiserhöhungen/Preisforderung
  4. Textbausteine für den Arbeitsalltag als Einkäufer

Methodik

• Interaktive, lebendige und nachhaltige Vermittlung
• Praxis- und umsetzungsorientierte Methodik
• Förderung des gegenseitigen Lernens von den Teilnehmern
• Kurze Rollenspiele
• Gruppenfallstudien zum Thema Einkauf

Jetzt Buchen

Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin