Führungsmanagement

Ihr Nutzen

  • Erkennen, entfalten und erweitern der Führungsfähigkeiten
  • Strukturierte und selbstsicher Mitarbeitergespräche führen
  • Verbesserte Einschätzung du Bewertung von anderen Menschen
  • Vertieftes Wissen in der Persönlichkeitspsychologie
  • Vielseitiges Erkennen, wo einem Mitarbeiter geholfen werden muss
  • Effizienter Klartext sprechen und Rückdelegation verhindern
  • Vielseitiger Einsatz der diversen Instrumente einer Führungskraft
  • Verbesserte Kommunikations- und Konflikttechniken
  • Optimierung der Rolle als Coach

Für Einkäufer, die im Alltag

– mit der Sandwich-Position als Führungskraft umgehen
– Einblicke in die Persönlichkeitspsychologie bekommen
– die Instrumente der Personalführung vertiefen
– die Gespräche mit den Mitarbeitern optimieren wollen

Termin folgt
Jederzeit als Inhouse-Training möglich

Agenda

1. Tag

8:45 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Workshop-Unterlagen
9:00 Workshopstart Begrüßung des Trainers Vorstellung der Teilnehmer mit Erwartungshaltung

Einführung in die Thematik

 9:15 Die Grundlagen der Personalführung im Einkauf

  1. Die Definition von Führung, Coaching und Mentoring
  2. Die Ziele der Führung
  3. Die einzelnen Führungsstile und Managementtechniken
  4. Der Klassiker: Gestern Kollege heute Chef
  5. Die fatalen Auswirkungen schlechter Führung
  6. Kurze Plenumsdiskussion: Was macht einen Weltklasse-Teamleader im Einkauf aus? Welche Eigenschaften muss eine Führungskraft im Einkauf innehaben und welche gehören nicht dazu?
  7. Exkurs: Die 12 strategischen Bereiche im Einkauf, wo Sie als Führungskraft im Einkauf Ihre Optierungsschwerpunkte ansetzen können
 10:00 Die mittlere Führungskraft im Einkauf in der schwierigen Sandwich- Position Wie Sie als Führungskraft nach allen Seiten behaupten?

  1. Die fordernden Mitarbeiter
  2. Der neue Chef
  3. Die lieben Kollegen und die Firma
  4. Die Neugier der Lieferanten
  5. Ihre eigene Ziele und Work-Life-Balance für sich selbst
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00  Umsetzbare Rollenspiele mit Videoanalyse 1. Das Einzelgespräch (traditionell und als Coach) – warum Coaching so wichtig im Einkauf ist
 11:30 Die Persönlichkeitspsychologie für Führungskräfte im Einkauf Wie Sie als Führungskraft erkennen mit welch schwierigen Persönlichkeitsstrukturen Sie es zu tun haben und wie Sie diese Typen individuell abgeklärter reagieren

  1. Der Urmenschtrieb
  2. Die Macht des Unterbewusstseins
  3. Die Grundlagen der Motivation
  4. Das Opfer/Retter/Verfolger- Dreieck
  5. Das Farbentypmodell und das BIG Five-Modell
  6. Von jedem etwas – Die einzelnen Charaktere des Teams
  7. Die einzelnen Mitarbeitertypen mit normaler oder pathologischer Ausprägung
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr  Praxis: Umsetzbare Rollenspiele mit Videoanalyse 2. Das kleine Kritikgespräch im Einkauf

Die inneren Eigenschaften einer Führungskraft im Einkauf Welche Bausteine und Fähigkeiten braucht eine Führungskraft ?

  1. Die fachliche Kompetenz
  2. Die methodenmäßige Kompetenz
  3. Die kommunikative Kompetenz
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr  Praxis: Umsetzbare Rollenspiele mit Videoanalyse 3. Das motivierende Zweiergespräch im Sinne eines Coachings

  1. Die inneren Eigenschaften einer Führungskraft im Einkauf- Fortsetzung
  2. Die Erfahrung, Einschätzungsvermögen und gesunder Menschendverstand
  3. Die soziale und emotionale Kompetenz
  4. Die Konfliktfähigkeit
  5. Die Resilienz
  6. Die authentische Persönlichkeit Körpersprache
  7. Die Persönlichkeitskompetenz
17:00 Uhr  Ende des ersten Seminartages

2. Tag

8:30 Uhr Begrüßung durch den Trainer

  1. Kurzer Rückblick auf die Highlights des Vortages
  2. Die effizienten Gespräche und Meetings im Bereich Einkauf
  3. Was macht den souveränen Moderator als Führungskraft im Einkauf aus?
  4. Das Mitarbeitergespräch/Vorbereitung/Nachbereitung/Nachhaltigkeit
  5. Das Zielvereinbarungsgespräch
  6. Einzel-, Zweier- und Gruppengespräch
  7. Meetings
  8. Das Einzel- oder Gruppenkonfliktgespräch
  9. Das Abmahnungs- und Kündigungsgespräch
10:15 Uhr   Kaffeepause
10:30  Uhr  Praxis: Umsetzbare Rollenspiele mit Videoanalyse. Die Moderation von schwierigen einkaufsinternen Meetings

  1. „Ich will das alles vorher nochmal sehen“
  2. Die organisatorischen Instrumente der Führungskraft
  3. wie Sie als Führungskraft optimal organisieren ohne verkomplizierendes Mikromanagement zu betreiben, delegieren und mit Augenmaß kontrollieren
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr  Praxis: Umsetzbare Rollenspiele mit Videoanalyse. Die Moderation von schwierigen abteilungsübergreifenden Meetings (Produktion, Technik, Disposition, Vertriebsinnendienst)für die Führungskraft im Einkauf

  1. „Räumen Sie Steine aus dem Weg für Ihr Team“
  2. Die teamorientierten Instrumente der Führungskraft im Einkauf Welche Sie wichtige Schritte im Team abstimmen und Mitarbeitern bei Problemen aktiv zur Seite stehen und Mitarbeitern Orientierung geben
15:30 Uhr  Kaffeepause
15:45 Uhr  Praxis: Umsetzbare Rollenspiele mit Videoanalyse. Das Sanktionierungsgespräch – Die Abmahnung und die Kündigung

  1. „Toll, dass man das woanders erfährt “
  2. Die informatorischen Instrumente der Führungskraft im Einkauf Wie Sie als Führungskraft Mitarbeiter systematisch über die relevanten Belange informieren und wichtige Neuigkeiten nicht lange hinter dem Berg halten
17:15 Uhr   Ende des zweiten Seminartages

3. Tag

8:30 Uhr Begrüßung durch den Trainer

  1. Kurzer Rückblick auf die Highlights des Vortages
8:45 Uhr  „Sie sind auf dem richtigen Weg “- Die fördernden Instrumente der Führungskraft im Einkauf Wie Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeiter besser auswählen, binden und in erster Linie stärkenorientierter einsetzen
9:45  Uhr  Umsetzbare Rollenspiele mit Videoanalyse.

Das strukturierte Mitarbeitergespräch im Einkauf

10:30 Uhr Kaffeepause
 10:45 Uhr  „So geht das nicht! “

  1. Die sanktionierenden Instrumente der Führungskraft im Einkauf
  2. Wie Sie als Führungskraft je nach Problem angemessen aber zeitnah mit dem richtigen Eskalationsgrad reagieren, Sanktionen erteilen und auch abmahnen
11:30 Uhr  „Das wäre mir wichtig! “

  1. Die kommunikativen Instrumente der Führungskraft im Einkauf
  2. Wie Sie als Führungskraft klare Anweisungen erteilen, Dinge klar stellen, konfliktfähig und streitbar sind, auf Warnsignale hören und Mitarbeitergespräche führen.
12:00 Uhr  Mittagspause
12:45 Uhr   Praxis: Umsetzbare Rollenspiele mit Videoanalyse 8. Das überraschende Gespräch mit 2 wütenden Mitarbeitern
13:15 Uhr „Danke – Das haben Sie sehr gut gemacht! “

  1. Die motivierenden Instrumente der Führungskraft im Einkauf
  2. Wie Sie als Führungskraft Mitarbeiter die Bedürfnisse und Motive Ihrer Mitarbeiter erkennen, das beste rausholen, loben, Spielwiesen gewähren und Vertrauen schenken
14:00 Uhr  Kaffeepause
14:15 Uhr   „Dann machen Sie dies so, wie besprochen! “

  1. Die persönlichen Instrumente der Führungskraft im Einkauf
  2. Wie Sie als Führungskraft strategisch aufgestellt sind, entscheidungsfreudiger und ergebnisorientierter werden, mitreißend, gerecht und ehrlich sind?
15:00 Uhr  Der Abschluss

  1. Umfangreiche Feedbackrunde in Bezug auf das Training
  2. Schlussbesprechung
16:00 Uhr Ende des dritten Seminartages

Unterlagen

  1. Eine über 100 Seiten starke Arbeitsunterlage
  2. Eine offene Excel-Datei zur Preisstrukturanalyse
  3. Textbausteine zur Abwehr von Preiserhöhungen/Preisforderung

Methodik

• Interaktive, lebendige und nachhaltige Vermittlung
• Praxis- und umsetzungsorientierte Methodik
• Förderung des gegenseitigen Lernens von den Teilnehmern
• Rollenspiele mit Videoanalyse
• Rollenspiele aus dem Führungsalltag von früher/ heute/morgen

Jetzt Buchen

Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin